
Wednesday, April 8, 2020
Aroosh Thillainathan: Wir haben uns vor sieben Jahren in einem damals weitestgehend unbekannten Bereich namens „Blockchain“ damit auseinandergesetzt, dem Netzwerk massive Rechenkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Was damals in Frankfurt mit 50 High-Performance-Computern begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem ausgefeilten Betriebssystem, welches es uns ermöglicht, in Texas nun mehrere hunderttausend hochspezialisierte Rechner gleichzeitig in Betrieb zu nehmen. In den vergangenen Jahren war High Performance Computing ein Nischenthema, die erste relevante Anwendung war eben der exotische Blockchain-Sektor. Doch heute sieht es völlig anders aus: Immer mehr Anwendungen werden von der Industrie nachgefragt, sei es im Bereich Autonomes Fahren, Biotech-Wirkstoffforschung oder 3D-Games-Streaming, um nur einige zu nennen. Der gesamte Bereich explodiert nachfragemäßig vor unseren Augen.
Aroosh Thillainathan: Ja, das können wir! Wenn es um massive Energiekapazitäten, extremes Kühlungsmanagement und automatisierte Steuerung für High Performance Computing im Bereich Large-Scale geht, stehen wir weltweit an der Spitze. Das können andere nicht, auch wenn sie finanziell über sehr tiefe Taschen verfügen. Man benötigt einfach Erfahrung und Lösungen, die man erst entwickelt, wenn man mit dem Problem unter realen Bedingungen konfrontiert wird. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung und bewährte Lösungen in einem Bereich, den sich andere gerade zum ersten Mal anschauen. Das ist der Grund, weswegen Bluechip-Konzerne sich für uns entscheiden.
Aroosh Thillainathan: Unter High Performance Computing – kurz HPC – fallen alle hochkomplexen Rechenanwendungen, die sehr viel Rechenleistung und Speicherkapazität benötigen. Es sind Anwendungen, bei denen mit extrem hoher Geschwindigkeit Daten verarbeitet und Berechnungen durchgeführt werden, für die herkömmliche Computersysteme viele Monate oder sogar Jahre benötigen würden. HPC ist eine enorm schnell wachsende neue Schlüsseltechnologie, die mit der zunehmenden Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Marktpotenzial ist gewaltig, wir sprechen bereits heute von einem Markt im mittleren zweistelligen Milliardenbereich mit enormem Wachstum. Das Interessante daran ist, dass er in der Vergangenheit praktisch nur für Simulationen im wissenschaftlichen Bereich eine Rolle gespielt hat und daher Forschungseinrichtungen die maßgeblichen Nutzer waren. Seit etwa zwei Jahren haben privatwirtschaftliche Markteilnehmer und vor allem multinationale Milliardenkonzerne den Bereich für sich entdeckt und investieren massiv in Kapazitäten.
Aroosh Thillainathan: Northern Data verfügt sowohl über stationäre als auch mobile Rechenzentrums-Lösungen. Das heißt, wir betreiben HPC-Hardware sowohl in großen stationären Rechenzentren als auch in modularen Hightech-Rechenzentren, die überall auf der Welt platziert werden können. Darüber hinaus verfügen wir über eine selbstentwickelte künstliche Intelligenz, die Betrieb, Steuerung und Wartung von hunderttausenden High-Performance-Rechnern parallel regelt.
Aroosh Thillainathan: In Skandinavien haben wir modulare Hightech-Rechenzentren, die weltweit einsetzbar sind und bei denen wir beispielsweise in Norwegen für die Kühlung der Chips eiskaltes Fjordwasser nutzen. In Texas bauen wir gerade auf einer Fläche von 57 Fußballfeldern das weltgrößte Rechenzentrum speziell für HPC-Anwendungen, die Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe erfolgt in den nächsten Tagen.
Aroosh Thillainathan: In Texas steht die weltweit kostengünstigste Energie in großen Mengen zuverlässig zur Verfügung. Das haben wir mit langfristigen Verträgen abgesichert, denn die Kapazität, die wir bis 2023 planen – 3,6 Gigawatt – ist enorm. Trotz dieser enormen Mengen wird der Energiemix neben Erdgas, das in Texas im Überfluss vorhanden ist, immer stärker aus den regenerativen Energieträgern Wind und Sonne gespeist. Texas ist heute schon der US-Bundesstaat mit der höchsten Produktion an Windenergie, und Solar wird stark ausgebaut – auch das war für uns ausschlaggebend. Wir wollen gute Gewinne machen, aber nicht auf Kosten der Umwelt. Weitere Faktoren wie eine sehr gute Datenanbindung, sichere stabile rechtliche Rahmenbedingungen sowie sehr viel Platz für das Rechenzentrum waren ebenfalls entscheidend. Unsere Teams haben über ein Jahr nach geeigneten Standorten weltweit gesucht, bevor die Entscheidung auf Texas fiel.
Aroosh Thillainathan: Wir skalieren extrem schnell. Bis Ende des Jahres wird in Texas eine Kapazität von einem Gigawatt verfügbar werden. Davon wird ein Drittel in den kommenden Tagen in Betrieb gehen, weitere Tranchen von mehreren Hundert Megawatt stehen kurz vor der Unterzeichnung. Der HPC-Markt wächst seit wenigen Monaten explosionsartig, insgesamt übersteigt die Nachfrage unsere Kapazitäten um ein Vielfaches. Aufgrund der Vielzahl von auf den Markt drängenden Anwendungen, die alle HPC benötigen, ist ein Ende dieses Wachstums auf Jahre nicht in Sicht.
Aroosh Thillainathan: Pro Gigawatt machen wir zwischen 400 und 500 Millionen Euro Umsatz pro Jahr, bei einer Bruttogewinnmarge von 40 bis 50 Prozent. Und das bei Verträgen mit einer festen Vertragsdauer von bis zu 10 Jahren. Wir erreichen diese Marge auch bei höheren Gigawattzahlen, da wir über unsere künstliche Intelligenz hunderttausende High-Performance-Computer parallel betreiben und steuern können. Dieser höchste Grad an Automatisierung sorgt für niedrigste Kosten im laufenden Betrieb.
Aroosh Thillainathan: Das ist richtig und angesichts der hohen Nachfrage aus den unterschiedlichen Industrien ist es daher sicher nicht verwunderlich, dass wir bereits die Entwicklung von weiteren Standorten vorbereiten. Wir verfügen mit unserer siebenjährigen Erfahrung im Bereich large-scale High Perfomance Computing ja über einen entscheidenden Vorteil, den wir jetzt konsequent ausspielen.
Aroosh Thillainathan: Es ist richtig, dass es in Texas um einen dreistelligen Millionenbetrag geht, der investiert wird, um die erste Ausbaustufe fertigzustellen. Den Kapitalbedarf und unser Risiko federn wir ab, indem unsere Kunden den Bau der Facility vorab finanzieren. Dies ist für beide Seiten ein äußerst attraktives Geschäft: Unsere Kunden sichern sich über Verträge mit bis zu zehn Jahren Laufzeit unsere hochkompetitiven Konditionen und zahlen uns im Gegenzug den Bau des Rechenzentrums, das uns gehört.
Aroosh Thillainathan: Wir sind dabei, eine weltweite Infrastruktur für High Performance Computing zu bauen. Sowohl mit unserem Know-how und der Technik in Texas als auch mit den mobilen Rechenzentren, die zurzeit in Norwegen stehen, können wir technisch an jedem Standort der Welt HPC-Rechenkapazität installieren. Gerade mit unseren mobilen Rechenzentren können wir dabei extrem kostengünstigen, regenerativen Strom aus Quellen wie Wasser- und Windkraft nutzen, die idealerweise so weit abseits liegen, dass oft keine anderen passenden Abnehmer für den Strom in der Nähe sind. Es handelt sich um die perfekte Ergänzung zu unserer Kapazität, die wir gerade in Texas in Betrieb nehmen.
Aroosh Thillainathan: Wie eingangs gesagt, überzeugen wir durch unsere jahrelange Erfahrung und unsere Leistungen, bei der die Konkurrenz nicht mithalten kann. Unsere HPC-Rechenzentren sind vollgepackt mit selbst entwickelten Innovationen. Wir standardisieren nach Möglichkeit jeden einzelnen Prozess und erreichen so eine maximale Kosteneffizienz. So ermöglicht uns unsere künstliche Intelligenz, die Hardware 15- bis 20-mal schneller zu installieren als andere. Durch die KI können wir auch die Fixkosten im Bereich Personal optimieren und sind hier weltweit führend. Ähnliches gilt für die Energieeffizienz unserer Rechenzentren. Die PUE-Werte liegen durchgängig bei 1,1 und darunter. Ein PUE-Wert von 1,0 würde maximale Energieeffizienz bedeuten, dass also alle Energie, die ins Rechenzentrum fließt, zum Rechnen verwendet wird. Das ist nur theoretisch möglich. Wir kommen dem aber schon sehr nahe. Zum Vergleich: Die durchschnittliche PUE für Rechenzentren liegt weltweit bei ca. 1,6 bis 1,8.
Aroosh Thillainathan: Wir profitieren glücklicherweise sehr davon, da wir mit einem massiven Anstieg der Nachfrage nach Rechenkapazitäten konfrontiert werden. So erhalten medizinische Forschungsteams durch den Einsatz von HPC erstmals die Möglichkeit, beschleunigt neuartige Wirkstoffe zu entwickeln, die schnellstmöglich gegen das Coronavirus eingesetzt werden können. Darüber hinaus profitieren wir massiv von den sich verändernden Arbeitsumständen. Der weltweite Einsatz von Arbeitnehmern im Homeoffice und der damit verbundene Einsatz von digitalen Anwendungen wie Videokonferenz-Tools sorgt für eine explosionsartige Nachfrage nach Datenkapazitäten. Um der erhöhten Nachfrage gerecht zu werden, beabsichtigen wir den beschleunigten Ausbau von Kapazitäten an unseren bestehenden Standorten sowie die Entwicklung weiterer Standorte in Kanada und Skandinavien.
Aroosh Thillainathan: Grundsätzlich möchten wir keine Kursziele von Banken kommentieren, freuen uns aber vor dem Hintergrund unserer sehr positiven Geschäftsentwicklung über diese erste unabhängige Analysteneinschätzung. Ich persönlich glaube, dass es ein großartiger Zeitpunkt ist, um sich mit der Northern-Data-Aktie auseinanderzusetzen. Wir haben in den vergangenen Jahren sämtliche technologischen und operativen Hürden erfolgreich überwunden und befinden uns jetzt in der beginnenden Phase einer extrem schnellen Skalierung. Wir haben es geschafft, im unglaublich dynamisch wachsenden Markt des High Performance Computing eine weltweit führende Position einzunehmen, so dass große multinationale Konzerne uns brauchen und mit uns langfristige Verträge abschließen, um ihre Kapazitäten aufzubauen. Wenn wir diesen Weg konsequent weitergehen, können wir mit diesem Rückenwind in den kommenden Jahren selbst einen milliardenschweren Konzern von Weltrang aufbauen. Noch stehen wir ganz am Anfang, aber wir machen gerade große Fortschritte auf diesem Weg.