
Wednesday, March 16, 2022
Jürgen Gallina: Unsere Module bestehen aus einer Anordnung von Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren und unterscheiden sich dadurch ganz wesentlich von den herkömmlichen kristallinen Modulen. Sie sind licht- und wasserdurchlässig, leichter und durch die zylindrischen Röhren weniger anfällig für Wind. Damit ermöglichen unsere Module ganz neue Anwendungsbereiche und sollen vor allem im Bereich der Agrophotovoltaik, also über Agraranbauflächen, und in Kombination mit Dachbegrünungen zum Einsatz kommen.
Gallina: Die Grundlagenforschung dazu wurde bereits von OSRAM bzw. LEDVANCE durchgeführt und die Form der TubeSolar-Röhren erinnert auch an die Leuchtstoffröhren, sind aber schwarz und erheblich robuster. 2019 hat die TubeSolar AG als Spin-off die Laborfertigung von OSRAM/LEDVANCE in Augsburg übernommen und die Patente von LEDVANCE und Frau Dr. Vesselinka Petrova-Koch erworben. Die Patente sind in Europa, Australien, China, Indien und den USA angemeldet und bislang in Europa, Australien und China erteilt worden.
Gallina: Die Agrophotovoltaik befindet sich noch in einem frühen Stadium. Es gibt weltweit nur wenige Anlagen. Unsere Technologie ist gegenüber den bereits bestehenden Lösungen einmalig. Unsere ca. 2 x 1 Meter großen Module sind leichter, wind-, licht- und wasserdurchlässig und erheblich unempfindlicher gegen Wind.
Reiner Egner: In unseren Planungen haben wir eine Einspeisevergütung für Agrophotovoltaikanlagen nicht berücksichtigt. Die im Raum stehenden 8 Eurocent je Kilowattstunde würden unser Geschäftsmodell natürlich erheblich beflügeln und die Wirtschaftlichkeitsrechnung unserer Kunden maßgeblich beeinflussen. Wenn die aktuelle Beschlussvorlage in ein Gesetz mündet, wird das die Nachfrage nach unserem Produkt zusätzlich signifikant ankurbeln.
Gallina: Dachbegrünungen sind im Trend und tragen wesentlich dazu bei, das Mikroklima in den Städten mit hoher Bodenversiegelung positiv zu beeinflussen. Die Bepflanzung der Dachflächen wirkt isolierend und kann Regenwasser aufnehmen. Zusätzlich wird Feinstaub gefiltert und CO2 gebunden. Unsere TubeSolar-Module sind auf Gründächern die ideale Ergänzung. Die Pflanzen werden vor zu hoher Sonneneinstrahlung und dadurch Austrocknung geschützt, bekommen flächendeckend Licht und Wasser und zusätzlich wird Strom produziert.
Gallina: Wir sehen bereits heute ein großes Interesse nach unseren innovativen TubeSolar-Modulen über landwirtschaftlichen Flächen. Nahezu täglich erreichen uns Anfragen von Landwirten, Kommunen und Unternehmen. Unsere patentierte Technologie erlaubt es Agrarflächen doppelt zu nutzen: als Anbauflächen für Agrarprodukte und mit einer auf die jeweiligen Bedürfnisse in der Höhe angepassten Aufständerung auch als Stromlieferant aus Sonnenenergie. Damit bieten wir eine smarte Lösung für die knapper werdenden Bodenflächen.
Egner: Nein, im Gegenteil. Bis zum 22. Dezember können die bestehenden Aktionäre ihr Bezugsrecht ausüben und bis zu eine Million neue Aktien im Verhältnis 10:1 für je 6,00 Euro je Aktie beziehen. Wir sehen aber auch Interesse von Seiten institutioneller Investoren, die erste Positionen in TubeSolar Aktien aufbauen wollen. Wir hoffen, bis zum Ende der Zeichnungsfrist sowohl die bisherigen als auch neue Aktionäre für die Kapitalerhöhung zu gewinnen. Für die dann noch vorhandenen Aktien aus der Kapitalerhöhung haben wir die Zusage unseres Großaktionärs, alle nicht bezogenen Aktien zu übernehmen.
Egner: Der gewährte nicht rückzahlbare Zuschuss aus dem Bayerischen Energieforschungsprogramm ist ein wichtiger Baustein für unsere Wachstumsfinanzierung. Wir als Vorstand und unsere gesamte Belegschaft sind stolz auf diese Auszeichnung. Wir beschäftigen zurzeit knapp 50 Vollzeitmitarbeiter, größtenteils sehr erfahrene Spezialisten des ehemaligen OSRAM/LEDVANCE Standortes. Mittelfristig sollen für den Aufbau einer 250 MW Produktion insgesamt 120 Mio. Euro investiert und die Belegschaft auf 250 Mitarbeiter ausgebaut werden. Durch den hohen Automatisierungsgrad ist der Standort Augsburg langfristig gesichert.
Egner: Wir gehen mit unserem innovativen Produkt einen neuen Weg und sehen ein großes Potenzial vor uns. Wenn es uns gelingt, die hoch automatisierte Produktion wie geplant aufzubauen und sukzessive auf die geplante Kapazität von jährlich 250 MW zu erweitern, können wir unsere Module kostengünstig produzieren und gleichzeitig zu attraktiven Konditionen anbieten. Insofern sind die Analystenschätzungen für uns durchaus nachvollziehbar.
Egner: Die Notierung im Primärmarkt unterstreicht unseren bisherigen Erfolg. Mit unseren patentgeschützten Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren bieten wir eine Technologie, die gegenüber herkömmlichen Solarmodulen zusätzliche Anwendungsbereiche eröffnet und vor allem im Agrarbereich zur Überspannung von landwirtschaftlichen Produktionsflächen eingesetzt werden soll. Durch das Upgrade und die Einbeziehung auf Tradegate und in den XETRA-Handel der Deutschen Börse wird die TubeSolar-Aktie außerdem auch für institutionelle und internationale Investoren attraktiver, denen sie die Möglichkeit des Investments in eine ESG-konforme Zukunftstechnologie durch die Börsennotiz bietet. Wir freuen uns in diesem Zusammenhang darauf, unsere Kapitalmarktaktivitäten zukünftig weiter zu intensivieren und unsere Aktionärsbasis zu erweitern.